Angela Merkel: Freiheit

Freiheit Book Cover Freiheit
Angela Merkel
2024
Biografie
Kiepenheuer & Witsch
736
Hardcover
9783462005134

Inhaltsangabe:

Zitat von Seite 273/274:

„Zu diesem Männerbund gehörten unter anderem die Präsidiumsmitglieder Roland Koch, Peter Müller und Christian Wulff. Sie hatten sich 1979 als Mitglieder der Jungen Union bei einer Reise im Flugzeug über den Anden in Südamerika vorgenommen, eines Tages die Nachfolge im CDU-Vorsitz und im Kanzleramt unter sich auszumachen und deswegen öffentlich niemals Partei gegen den anderen zu ergreifen, ganz gleich ob das in der Sache gerechtfertigt war oder nicht. In ihren Augen musste ich als Parteivorsitzende allenfalls eine Zwischenlösung gewesen sein, wenn nicht gar ein Betriebsunfall.“

Zusammen mit Beate Baumann, die Angela Merkel ausgerechnet durch die Vermittlung von Christian Wulff nach ihrem Beinbruch kennenlernte und als engste Mitarbeiterin auserkor, hat sie über ihr knapp 70 Jahre umfassendes Leben erzählt, dass die ersten 35 Jahre in der DDR stattfand und anschließend in der freien BRD als Politikerin. Als Pfarrerstochter mit einem kritischen Geist und dem Willen, sich nicht von der Stasi einfangen zu lassen, konnte nicht alle Privilegien genießen, die ihr als Wissenschaftlerin zustand.

Erst durch den Zusammenbruch des DDR-Regimes und dem Fall der Mauer machte sie erste zaghafte Schritte in der Politik. Sie gewann ihren Wahlkreis erstmals 1990 und war seither stetig im Bundestag vertreten. Unter der Kanzlerschaft von Helmut Kohl wurden ihr zwei Ministerien anvertraut, sie sammelte Führungserfahrung und knüpfte Kontakte.

Sie war die Erste: Die erste Bundeskanzlerin und dann noch aus den ostdeutschen Bundesländern. Und sie musste sich in einer maskulin geprägten Domäne durchboxen. Ihre Kollegen belächelten sie, glaubten, ihr etwas erklären zu müssen. Denn sie wollte allen beweisen, dass sie eben nicht nur ein Betriebsunfall war und 16 Jahre Kanzlerschaft haben es allen bewiesen!

Mein Fazit:

Puh … über siebenhundert Seiten und ein ausgefülltes Leben. Das muss man erst einmal hinkriegen. Frau Merkel wirkt oft eher nüchtern, sachlich und unaufgeregt. Und so ist es auch in ihrem Buch. Viele Stationen ihres Wirkens sind mir noch ein Begriff und wo Diskussionen gab, was gerade Thema in unserem Land war. Ob nun die Eurokrise (Griechenland und die unsäglichen Beleidigungen gegenüber der Troika und auch Deutschland), die Flüchtlingskrise („Wir schaffen das!“) oder auch die Ehe für alle.

Mich beeindruckt die Beschreibung des Mitarbeiterstabs. Wie viele Menschen an der Kanzlerschaft mitgewirkt haben (was generell so ist, nicht nur bei Frau Merkel), wie viele Menschen überhaupt nötig sind, um die Arbeit so zu erledigen, wie die Situation es erfordert. Das wird dem Bürger bzw. der Bürgerin gar nicht so bewusst. Frau Merkel hat viel gearbeitet, auch am Wochenende von zu Hause. Und so waren ihre Mitarbeiter auch stets eingespannt.

Mir war nie bewusst, wie anstrengend und kompliziert Verhandlungen sein können. Mit welchen Marotten sie sich auseinandersetzen musste. Ich persönlich hätte vermutlich oft die Geduld verloren und deshalb bin ich nicht für die Politik geschaffen. Sie hat es -den Schilderungen nach- mit stoischer Ruhe bewältigt. Gefühlsausbrüche waren eher nicht an der Tagesordnung.

An der einen oder anderen Stelle hätte ich mir vielleicht ein bisschen mehr Selbstreflektion gewünscht. Und wie man jetzt weiß, sind viele Reformen versäumt worden, die für unser Land und Europa dringend notwendig waren. Aber ansonsten hat Frau Merkel unser Land gut durch die Krisen geführt und sie war stets ein sicherer Anker, die zu 99% auch den richtigen Ton getroffen hat. Wer eine Abrechnung in diesem Buch erwartet, wird enttäuscht. Vier Sterne für dieses beeindruckende Werk und eine klare Lese-Empfehlung für alle, die interessiert daran sind, wie das Leben einer Kanzlerin so aussieht!

Veröffentlicht am 11.01.25!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert