Coblenz 1822: Christian Berger, Sohn eines französischen Offiziers unter Napoleon und zum Militärdienst gezwungen, wird verdächtigt, geheime Baupläne von der Feste Ehrenbreitstein gestohlen zu haben. Da er sich in Schweigen hüllt, sieht seine Schwester Franziska sich gezwungen, seine Unschuld zu beweisen.
Nur widerwillig muss sie dabei die Hilfe des Leutnants Rudolph Harten in Anspruch nehmen, der in diesem Frauenzimmer anfangs sogar eine Komplizin des Verdächtigen sieht. Doch Franziska ist beharrlich und ziemlich unerschrocken, um ihrem Bruder zu helfen und geht dabei sogar erhebliche Risiken ein. Das imponiert ihm und langsam taut Rudolph auf und lässt sich auf die freiheitliche Lebensweise der Rheinländer allmählich ein. „Maria W. Peter: Die Festung am Rhein“ weiterlesen
schon vor der Leipziger Buchmesse findet ein erstes kleines Highlight auf diesem Blog statt. Nämlich die Leserunde zu “Die Festung am Rhein” von Maria W. Peter, welches auch in knapp einer Woche im deutschen Buchhandel erscheint und von der Autorin begleitet wird. Die Leserunde beginnt am 19.03.2017! Und darum geht es:
von amazon.de: Coblenz, 1822: Hoch über der Stadt entsteht die preußische Feste Ehrenbreitstein. Als geheime Baupläne von dort verschwinden, wird Franziskas Bruder wegen Landesverrats verhaftet. Er soll die Pläne an die Franzosen verkauft haben – immerhin war ihr gemeinsamer Vater ein Offizier Napoleons. Um seine Unschuld zu beweisen, ist Franziska auf die Hilfe des strengen Leutnants Rudolph Harten angewiesen. Bei der Suche nach dem wahren Verräter kommen sich die beiden näher, als es sich für einen Preußen und eine Halbfranzösin gehört …
Lange gab es für mich keine Bücher zum Vorbestellen. Doch – neues Jahr – neues Glück! Dank des Follow-Button bei amazon.de wird man nun immer frühzeitig über Neuigkeiten informiert. Und ich habe diese Woche die erste Bestellung getätigt 🙂
Gerade erst habe ich das Hörbuch dazu genossen, nun kommt schon der Film auf DVD raus. Der Kino-Start ist irgendwie völlig an mir vorbei gegangen, genauso wie die faszinierende Geschichten um Jacob, Emma und Miss Peregrine.
Oh ja, es ist schon eine Weile her, seit die Autorin etwas veröffentlichte. Sie hat wohl sehr intensiv an diesem Buch gearbeitet und endlich erscheint es. Vielleicht gibt es die Gelegenheit zu einer gemeinsamen Leserunde. Mal sehen 🙂
Ich lese ihn seit über 15 Jahren und fast immer habe ich mir die Bücher bei Erscheinen gleich gekauft. Da ich fast alle Bücher von ihm verschlungen habe, durfte ich hier natürlich keine Ausnahme machen. Es ist blind vorbestellt!
An Divodurum an der Mosel hat die Sklavin Invita keine guten Erinnerungen. Wuchs sie doch im Haus der Cornelier auf und erfuhr dort viel Gewalt und Demütigungen. Nur der jüdische Arzt Isaac und sein Sohn Salomo behandelten sie einst menschlich und mit viel Güte.
Und so ist es nicht verwunderlich, dass Invita ein merkwürdiges Gefühl überfällt, als sie mit dem Haushalt des Statthalters, als persönliche Sklavin der Tochter Marcella, nach Divodurum reist. 260 n. Chr. befindet sich das römische Reich bereits im Zerfall. Barbaren machen die Grenzen unsicher und es kommen immer mehr Flüchtlinge in die Stadt. Auch die Juden werden mit großem Argwohn betrachtet, gleichwohl sie schon lange friedlich in der Stadt leben. „Maria W. Peter: Der Schatz Salomos“ weiterlesen
der Blog feiert seinen zweiten Geburtstag und ich finde, es ist eine schöne Gelegenheit, eine weitere Autorin näher vorzustellen und für ihre wundervollen Bücher zu werben, die ich selbst gerne lese. Und Maria hat ein paar Bücher zum Gewinnspiel gespendet und wegen dem Geburtstag (dessen “Feier” erst nicht so geplant war aus persönlichen Gründen) gibt es von mir noch Gutscheine dazu. Es lohnt sich also, mitzumachen. Was Ihr gewinnen könnt und was Ihr dafür tun müsst, seht Ihr weiter unten. Jetzt kommt erst einmal das Inteview. Viel Vergnügen beim Lesen 🙂
(c) Maria W. Peter – Erlaubnis liegt vor.
Elkes Literaturwolke: Aufgrund der Thematik und Umfänge Deiner Bücher ist wohl anzunehmen, dass Du Autorin aus Leidenschaft bist. Daher wäre es interessant zu erfahren, wie Dein perfekter Autoren-Tag aussieht.
Maria W. Peter:Das kommt immer ein wenig darauf an, in welcher Phase eines Buchprojektes ich mich gerade befinde. Ob ich eine neue Idee ausarbeite, eine Erstfassung schreibe oder eine Zweitfassung, sprachlich korrigiere oder ein Roman kurz vor dem Erscheinen steht. Grundsätzlich genieße ich es, in den ganz frühen Morgenstunden zu schreiben.
Wenn es ums Schreiben selbst, geht bin ich eindeutig ein Morgenmensch. Meist schlüpfe ich als Erste aus dem Bett, wenn der Rest des Hauses noch schläft, und setze mich mit einer Tasse Kaffee an den Computer. In dieser Ruhe, noch halb zwischen Schlafen und Wachen, kommen mir die besten Ideen, werden die Figuren vor meinem inneren Auge lebendig. Später am Tag ist die Kreativität meist weniger hoch, dann befasse ich mich oft mit anderen Aufgaben: Korrekturarbeiten, Lesungsplanung, Antworten auf E-Mails von Lesern und …natürlich der Recherche.
Überhaupt besteht ein Großteil meiner Arbeit aus Recherche im historischen, soziokulturellen und teilweise auch medizinischem Bereich. Da bin ich wirklich sehr penibel und lese Unmengen an Fachbüchern, natürlich auch Originalquellen, spreche mit Experten, Historikern, Archäologen, Medizinern und Reise zu Originalschauplätzen, Museen und Archiven. Nur so kann ich sichergehen, dass die Epoche, die ich meinen Lesern präsentiere, authentisch dargestellt und von Figuren bevölkert ist, die wirklich als Menschen ihrer Zeit denken, reden und handeln und nicht als moderne Gestalten in historischer Gewandung.
Im Dritten Jahrhundert nach Christus, Trier: Die 17jährige Invita ist Sklavin im ersten Haus der Stadt, des Statthalters. Obwohl sie ein Findelkind ist, kam sie in den Genuss von gewisser Bildung. So wird ihre Sehnsucht nach immer wieder neuen Schriftrollen zum Verhängnis; sie bringt sich immer wieder in Schwierigkeiten.
Der gutmütige und schüchterne Mitsklave Modestus kehrt von einem Botengang nicht zurück. Gleich wird vermutet, dass Invita etwas damit zu tun hat. Und obwohl sie sich bewusst ist, dass sie unter scharfer Beobachtung steht und ihr sowieso alles angelastet wird, was im Haus passiert, kann sie ihre Neugier nicht zügeln. Und so bringt sie sich immer wieder in neue Schwierigkeiten, die harte Strafen zur Folge haben. „Maria W. Peter: Fortunas Rache“ weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis auf dieser Seite zu optimieren. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich auch abmelden, wenn Sie dies wünschen. Cookie EinstellungenAkzeptieren!
Cookie Einstellungen
Cookie
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu optimieren, während Sie durch die Website navigieren.Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind.Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen.Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert.Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.